Urintest Katze - Urinuntersuchung für Zuhause
Ist Ihre Katze krank oder möchten Sie vorsorglich einen Urintest machen? Eine Möglichkeit zur Vorsorge und Früherkennung ist auch Zuhause möglich!
Oft fällt es uns sehr schwer, den Gesundheitszustand unserer Katze einzuschätzen oder richtig zu deuten. Sehr viele Krankheiten werden nicht sofort und rechtzeitig erkannt, da das Tier sich selbstverständlich nicht zu Wort melden kann.
Mit dem Urintest Katze nach Dr. Flöck haben Sie nun auch Zuhause ganz bequem die Chance, die wichtigsten Urinwerte zu testen.
Sie erhalten so wichtige Hinweise, die auf eine Erkrankung des Tieres hinweisen können.
Der Urintest für Ihre Katze!

Bequem von Zuhause

Von Tierarzt Dr. Alexander Flöck und seinem Team entwickelt
Bei einer Untersuchung des Harns lassen sich viele Faktoren ganz einfach und unkompliziert bestimmen.
Folgende Werte können Sie ganz einfach überprüfen:
- Blut: Im Normalfall sollte kein Blut im Urin vorkommen. Achten Sie hier besonders auf sorgfältige Durchführung des Tests (Läufigkeit der Hündin beachten). Falls trotzdem Blut im Urin festzustellen ist, suchen Sie bitte umgehend Ihren Tierarzt auf.
- Urobilinogen: Entsteht beim Abbau von roten Blutkörperchen. In geringen Mengen daher natürlich vorhanden, bei deutlich erhöhtem Wert Tierarzt aufsuchen.
- Bilirubin: Entsteht auch beim Abbau von roten Blutkörperchen. Kann beim Hund vorkommen, bei der Katze in der Regel aber nicht
- Nitrit: Wird von verschiedenen Bakterien als Ausscheidung produziert.
- Protein: Bei erhöhten Werten kann dies auf eine Entzündung hindeuten
- Keton: Sollte im Urin nicht vorkommen. Kann aber durch verschiedene Umstände mit dem Urin ausgeschieden werden.
- Glucose: Sollte im Urin nicht nachweisbar sein. Wenn dies der Fall ist, Tier beim Tierarzt auf Diabetes mellitus untersuchen lassen.
- pH-Wert: Gibt an, wie basisch oder sauer der Urin ist. Normalwert für Hund und Katze liegt bei 5-7.
- Dichte: Beschreibt die Dichte des Harns. Normalwert liegt über 1030. Es sollte auf stark verminderte Werte geachtet werden.
- Leukozytosen: Sind die für die Immunabwehr benötigten weißen Blutkörperchen. Sollten bei einem gesunden Tier nicht im Urin auftreten.
Diese Laborparameter geben Ihnen mehr Sicherheit und die Chance frühzeitig zu reagieren. Probleme wie z.B. Diabetes Mellitus, Leberschäden, Infektionen, Nierenerkrankungen können so entdeckt und ggf. schnell durch Ihren Tierarzt behandelt werden.
Selbstverständlich empfehlen wir generell, im Zweifel einen Tierarzt aufzusuchen und Ihr Tier dort vorzustellen.
Eine vollständige und ausführliche Anleitung mit Erklärungen liegt unseren Urintest Sets natürlich mit bei.
Inhalt
- UriGrid Perlenstreu mit Auffangröhrchen und Pipette für die erste Untersuchung
- 10 Teststreifen
- 3 Handschuhe
- eine Anleitung mit Auswertung
UriGrid Perlenstreu
HIER nachbestellen.
Im Falle einer Veränderung im Harn
Suchen Sie bitte mit dem Auswertungsbogen Ihren Hautierarzt auf und lassen Sie Ihr Tier untersuchen