Royal Canin Hepatic bietet folgende Vorteile:
- ANGEPASSTER PROTEINGEHALT - Angepasster Gehalt an hochverdaulichen pflanzlichen Proteinen zur Unterstützung der Leberfunktion bei chronischer Leberinsuffizienz.
- KUPFERREDUZIERT - Niedriger Kupfergehalt zur Minimierung der Kupferspeicherung in den Leberzellen.
- HOHER ENERGIEGEHALT - Hohe Energiedichte zur Reduzierung der Futtermenge und Entlastung des Verdauungstrakts.
- S/O INDEX - Dieses Produkt erzeugt ein für die Bildung von Struvit- und Kalziumoxalatsteinen ungünstiges Harnmilieu.
Empfohlen für:
- Cholangitis/Cholangiohepatitis
- Portosystemischen Shunt
- Hepatische Enzephalopathie
- Chronische Hepatitis
- Kupferspeicherkrankheit
Nicht geeignet für:
- Hepatischer Lipidose ohne hepatische Enzephalopathie¹
- Akuter Hepatitis ohne hepatische Enzephalopathie¹
- Wachstum, Trächtigkeit und Säugezeit
¹In diesen Fällen sind die Diätnahrungen Gastrointestinal oder Recovery zu empfehlen.
Zusammensetzung
Reis, Tierfett, Mais, Weizenkleberfutter, Schweineprotein (getrocknet), Maiskleberfutter, Lignozellulose, Geflügelleber (hydrolysiert), Mineralstoffe, Zichorienfaser, Fischöl, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide, Hefehydrolysat (Quelle für Mannan-Oligosaccharide), Tagetesblütenmehl (Quelle für Lutein). Proteinquellen: Schweineprotein (getrocknet), Maiskleberfutter, Weizenkleberfutter, Geflügelleber (hydrolysiert).
Zusatzstoffe pro kg***
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A: 15500 IE, Vitamin D3: 800 IE, Eisen (3b103): 118 mg, Jod (3b201, 3b202): 5,7 mg, Mangan (3b502, 3b504): 55 mg, Zink (3b603, 3b605, 3b606): 149 mg, Selen (3b801, 3b811, 3b812): 0,39 mg - Technologische Zusatzstoffe: Klinoptilolith sedimentären Ursprungs: 10 g - Konservierungsstoffe - Antioxidanzien.
**Die Werte entsprechen den der Rezeptur zugefügten, nicht den natürlicherweise im Produkt vorkommenden Mengen.
Analysewerte pro 100g OS
Protein |
26 g |
Fettgehalt |
22 g |
Kohlenhydrate (NfE) |
35,20 g |
Rohfaser |
5,10 g |
Diätetische Faser |
11,00 g |
Kalzium |
0,62 g |
Phosphor |
0,55 g |
Kalium |
0,80 g |
Natrium |
0,30 g |
Chlorid |
0,81 g |
Magnesium |
0,05 g |
Kupfer |
0,36 mg |
Zink |
17 mg |
Taurin |
0,25 g |
Vitamin A |
1800 IE |
Vitamin E |
60 IÉ |
Omega-6 Fettsäure |
4,17 g |
Omega-3-Fettsäuren |
0,92 g |
EPA / DHA |
0,35 g |
Metabolisierbare Energie* |
412,6 kcal |
*Kalkuliert nach NRC 2006.
OS = organische Substanz
Fütterungsempfehlung
Hundegewicht |
Gewichtszustand |
|
|
in kg |
Mager (Menge in Gramm) |
Normal (Menge in Gramm) |
Übergewichtig (Menge in Gramm) |
2 |
37 |
31 |
25 |
2,5 |
43 |
36 |
29 |
3 |
49 |
41 |
33 |
3,5 |
55 |
46 |
37 |
4 |
60 |
50 |
40 |
4,5 |
66 |
55 |
44 |
5 |
71 |
59 |
47 |
5,5 |
76 |
63 |
50 |
6 |
81 |
67 |
54 |
6,5 |
85 |
71 |
57 |
7 |
90 |
75 |
60 |
7,5 |
94 |
79 |
63 |
8 |
99 |
82 |
66 |
8,5 |
103 |
86 |
69 |
9 |
108 |
90 |
72 |
9,5 |
112 |
93 |
74 |
10 |
116 |
97 |
77 |
Die Fütterungsdauer richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung. Zunächst wird eine Fütterungsdauer von bis zu 6 Monaten empfohlen, wobei im Falle von chronischen Erkrankungen eine lebenslange Fütterung notwendig sein kann.
Um die postprandiale Leberbelastung zu reduzieren, sollte die Tagesration auf viele kleine Mahlzeiten aufgeteilt werden.