Diätetisches Alleinfuttermittel für übergewichtige Katzen. Auch geeignet, um einer ungewollten Gewichtszunahme vorzubeugen, sowie zur unterstützenden Therapie eines Diabetes mellitus bei Tieren mit erhöhtem Body Condition Score.
Zusammensetzung Trockenfutter: Weizenklebermehl, Maisklebermehl, Sojamehl, dehydriertes Geflügelprotein, Weizenmehl, Erbsenfaser, Digest, Zellulose, Mineralstoffe, tierisches Fett, Fischöl, Hefe.
Nährstoffgehalt entsprechend Analyse im gefütterten Endprodukt:
NÄHRSTOFFGEHALT |
||
Trockenfutter |
Portionsbeutel |
|
Wassergehalt |
6,5 % |
80 % |
Protein |
48 % |
10,6 % |
Fett |
8 % |
2,5 % |
Kohlenhydrate |
22 % |
2,8 % |
Rohfaser |
7,5 % |
1,4 % |
Taurin |
1000 mg/kg |
1400 mg/kg |
Vitamin E |
550 IE/kg |
118 mg/kg |
Umsetzbare Energie (ME) * |
3,43 kcal/g |
0,75 kcal/g |
1 Berechnet nach NRC-2006
Die nachstehenden Fütterungsempfehlungen sind so zu interpretieren, dass sich der aktuelle Bedarf der Katze am momentanen Gewicht orientiert. Aus diesem und der Zielstellung, das Körpergewicht pro Woche um etwa 1 % zu reduzieren, ergibt sich der Kalorienbedarf des Patienten und damit die Menge an Trocken- oder Nassfutter, die angeboten werden sollte.
Das Gewicht der Katze ist monatlich zu kontrollieren und die Futtermenge entsprechend der erfolgten Gewichtsabnahme zu reduzieren.
Es wird empfohlen, FELINE OM S T /O X OBESITY MANAGEMENT™ zu füttern, bis das gewünschte Körpergewicht erreicht ist. Um einer erneuten Gewichtszunahme vorzubeugen, kann es auch über diesen Zeitpunkt hinaus eingesetzt werden.
FÜTTERUNG ERWACHSENER KATZEN ZUR GEWICHTSREDUKTION |
|||||
Körpergewicht |
nur |
nur |
Kombination von |
||
4 5 |
50 |
3 |
15 |
2 |
|
5 6 |
65 |
3 + ¾ |
30 |
2 |
|
6 |
80 |
4 + ½ |
30 |
3 |
|
7 |
95 |
5 + ½ |
40 |
3 |
|
8 |
105 |
6 |
55 |
3 |
|
ERHALTUNGSFÜTTERUNG ERWACHSENER KATZEN |
|||||
Körpergewicht |
nur |
nur |
Kombination von |
||
4 5 |
60 |
4 |
25 |
2 |
|
5 6 |
75 |
5 |
40 |
2 |
|
6 |
90 |
6 |
35 |
3 |
|
7 |
105 |
6 + ½ |
50 |
3 |
|
8 |
120 |
7 + ½ |
65 |
3 |
|
Frisches sauberes Trinkwasser sollte stets ad libitum zur Verfügung stehen.
Übergewicht ist ein Problem, mit dem sich immer mehr Katzen konfrontiert sehen. In einfachen Worten ausgedrückt, ist es das Ergebnis eines längerfristig bestehenden Ungleichgewichts zwischen der Energiezufuhr über das Futter und der Umsetzung dieser Energie. Studien zufolge ist inzwischen bis zu einem Drittel aller Katzen betroffen 1 .
Nicht anders als es beim Menschen der Fall ist, ist die übergewichtige oder gar fettleibige Katze für eine Reihe von Erkrankungen prädisponiert 2 . Dazu zählen endokrine und Stoffwechselstörungen einschließlich Diabetes mellitus, Urolithiasis, kardiovaskuläre Erkrankungen, Dermatosen und Pathologien, die den Bewegungsapparat betreffen 1 . Hierbei handelt es sich keinesfalls um eine vollständige Liste.
Damit wird die Umstellung auf eine adäquate Ernährung zur Investition in Lebensqualität und Überlebenszeit. Ziel sollte es sein, das Gewicht des Tieres schrittweise und langfristig zu reduzieren, Fett abzubauen, aber Muskelmasse zu erhalten. Deshalb setzt FELINE OM S T /O X OBESITY MANAGEMENT™ auf Proteine als wichtigste Energiequelle, wobei das Futter insgesamt kalorienreduziert ist. Diese Komposition erleichtert nachgewiesenermaßen die Gewichtsreduktion 3 .
Eine der oben genannten Komplikationen des Übergewichts ist die Urolithiasis und der pH-Wert des Urins ist einer jener Parameter, die das Risiko zur Bildung von Harnsteinen entscheidend beeinflussen. Bei Katzen, die mit FELINE OM S T /O X OBESITY MANAGEMENT™ ernährt werden, wird der Urin leicht angesäuert. So vermindert das Futtermittel das Risiko zur Bildung von Struvit- und Kalziumoxalatsteinen.