Diätetisches Alleinfuttermittel für Katzen mit Diabetes mellitus und anderen Erkrankungen, die eine verminderte Zufuhr von Kohlenhydraten erfordern, z.B. Enteritis und chronische Diarrhoe.
Zusammensetzung Trockenfutter: Dehydriertes Geflügelprotein, Maisklebermehl # , Sojaproteinisolat, Maisstärke # , tierisches Fett, Sojamehl # , Digest, Mineralstoffe, Hefe, Fischöl.
# Kohlenhydratquellen.
Nährstoffgehalt entsprechend Analyse im gefütterten Endprodukt:
NÄHRSTOFFGEHALT |
||||
Trockenfutter |
Dosenfutter |
Portionsbeutel* |
||
Wassergehalt |
6,5 % |
77,5 % |
77,7 % |
|
Protein |
50 % |
13,8 % |
13 % |
|
Fett |
17 % |
4,9 % |
4,5 % |
|
Kohlenhydrate |
17 % |
1,8 % |
1,8 % |
|
Rohfaser |
1,5 % |
0,6 % |
0,6 % |
|
Vitamin E |
710 IE/kg |
105 mg/kg |
173,5 mg/kg |
|
Umsetzbare Energie (ME) * |
4,12 kcal/g |
1 kcal/g |
1 kcal/g |
*Durchschnitt aus beiden Sorten
1 Berechnet nach NRC-2006
Frisches sauberes Trinkwasser sollte stets ad libitum zur Verfügung stehen.
FELINE DM S T /O X DIABETES MANAGEMENT™ wird insbesondere für die Fütterung von Katzen mit Diabetes mellitus empfohlen, bei Bedarf lebenslang. Darüber hinaus eignet sich dieses Futtermittel zur Unterstützung einer Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Tiere von einer kohlenhydratarmen Ernährung profitieren.
ERHALTUNGSFÜTTERUNG ERWACHSENER KATZEN |
||||||||
Körpergewicht |
nur |
nur |
nur |
Kombination von |
Kombination von |
|||
2 |
30 |
⅔ |
1 + ½ |
15 |
¼ |
20 |
½ |
|
3 |
45 |
1 |
2 |
20 |
½ |
20 |
1 |
|
4 5 |
60 |
1 + ¼ |
3 |
35 |
½ |
40 |
1 |
|
5 6 |
75 |
1 + ½ |
3 + ¼ |
25 |
1 |
55 |
1 |
|
6 |
85 |
1 + ¾ |
4 + ½ |
35 |
1 |
70 |
1 |
|
7 |
100 |
1 |
5 |
50 |
1 |
90 |
1 |
|
8 |
115 |
2 + ½ |
5 + ¾ |
65 |
1 |
110 |
1 |
|
Da diabetische Katzen nicht selten übergewichtig sind und eine Gewichtsreduktion zur Verbesserung des Gesundheitszustandes beitragen kann, haben wir unsere Fütterungsrichtlinien um entsprechende Angaben erweitert.
FÜTTERUNG ERWACHSENER KATZEN ZUR GEWICHTSREDUKTION |
||||||||
Körpergewicht |
nur |
nur |
nur |
Kombination von |
Kombination von |
|||
2 |
25 |
½ |
1 |
10 |
¼ |
15 |
½ |
|
3 |
35 |
¾ |
1 + ⅔ |
10 |
½ |
15 |
1 |
|
4 5 |
45 |
1 |
2 + ¼ |
20 |
½ |
25 |
1 |
|
5 6 |
60 |
1 + ¼ |
2 + ¾ |
10 |
1 |
35 |
1 |
|
6 |
70 |
1 + ½ |
3 + ⅓ |
20 |
1 |
45 |
1 |
|
7 |
80 |
1 + ⅔ |
3 + ¾ |
30 |
1 |
55 |
1 |
|
8 |
95 |
2 |
4 + ⅓ |
45 |
1 |
70 |
1 |
|
Es sei darauf hingewiesen, dass nicht alle Patienten gleichermaßen auf die unterstützende Therapie mit FELINE DM S T /O X DIABETES MANAGEMENT™ ansprechen. Insbesondere lässt sich nur schlecht vorhersagen, wie sich der Blutzuckerspiegel entwickelt und inwiefern die Insulindosis reduziert werden kann. Deshalb ist eine engmaschige Überwachung in den ersten Wochen der Fütterung unerlässlich. Die Insulindosis muss bei jeder Katze individuell angepasst werden.
Der Stoffwechsel der Katze ist nicht auf Kohlenhydrate als Energiequelle ausgelegt. Im Gegenteil, der wichtigste Energielieferant dieser Spezies sind Proteine. Sie werden verdaut, in Aminosäuren aufgespalten und weiter metabolisiert, um schließlich in der Leber als Ausgangsstoffe für die Glukoneogenese dienen zu können. Bei der Herstellung von FELINE DM S T /O X DIABETES MANAGEMENT™ haben wir uns an diesen besonderen Anforderungen des felinen Stoffwechsels orientiert.
FELINE DM S T /O X DIABETES MANAGEMENT™ setzt auf Proteine als wesentliche Energiequelle. Darüber hinaus enthält es Fette, die ebenfalls dazu beitragen, den Energiebedarf des Tieres zu decken. Der Kohlenhydratanteil hingegen ist bewusst niedrig gehalten, insbesondere was Zucker betrifft. Damit können Schwankungen des Blutzuckerspiegels begrenzt und Hyperglykämien vermieden werden 1 . In der Folge ist es bei einem Teil der Patienten mit Diabetes mellitus möglich, die erforderliche Insulinmenge zu reduzieren. Bei einigen Katzen konnte sogar eine Remission des Diabetes festgestellt werden 2 .
Ein Anstieg des Blutglukosespiegels führt beim gesunden Tier zur gesteigerten Insulinsekretion durch die ß-Zellen des Pankreas. Diabetische Katzen hingegen zeigen oft degenerative Veränderungen der Inselzellen und die Insulinsekretion ist eingeschränkt. Deshalb enthält dieses Futter hohe Konzentrationen an Arginin, einer Aminosäure, die die Insulinfreisetzung stimuliert.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass diese proteinreiche, kohlenhydratarme Diät auch bei Patienten mit anderen Erkrankungen zum Einsatz kommen kann. Dazu zählen entzündliche Erkrankungen des Verdauungstrakts und chronische Diarrhoe 3 .