Diätfutter für Hunde mit chronischem Nierenversagen (Anwendung nur nach Anweisung durch Ihren Haustierarzt)
Prophylaxe von Kalziumoxalatsteinen bei gleichzeitig diagnostizierter Niereninsuffizienz | ![]() |
Prophylaxe von rezidivierenden Urolithen (Urat- und Cystinsteine) |
Chronische Niereninsuffizienz (CNI) | ![]() |
Hepatische Enzephalopathie |
Hyperlipidämie | ![]() |
Pankreatitis |
Trächtige und säugende Hündinnen, Welpen |
![]() |
EPA / DHA Fettsäuren können helfen, die Darmgesundheit zu unterstützen. |
![]() |
Reduzierter Phosphorgehalt Bei einer Niereninsuffizienz wird Phosphor über die Nieren nicht oder nur noch unzureichend ausgeschieden. Ein moderater Phosphorgehalt kann helfen, die Funktion chronisch erkrankter Nieren bei Hunden zu unterstützen. |
![]() |
Verdauungssicherheit Ausgewählte Nährstoffe können helfen, zu einem ausgewogenen Verdauungssystem beizutragen. |
![]() |
Antioxidanzien Ein synergistischer Antioxidanzienkomplex kann helfen, vor Angriffen aggressiver Stoffwechselabbauprodukte zu schützen. |
Weitere Informationen
Hunde mit chronischer Niereninsuffizienz leiden häufig an Anorexie. Die Fütterung einer besonders schmackhaften Nahrung ist deshalb sinnvoll
Deklarationsangaben
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Schwein, Geflügel), Getreide (Reis, Maisfuttermehl), Öle und Fette (Fischöl, Sonnenblumenöl), Eier und Eierzeugnisse, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Hefe, Zucker
Alle Inhaltsstoffe beziehen sich auf 1000g Originalsubstanz.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hinweis: Die auf der Verpackung angegebenen Werte der Zusatzstoffe beziehen sich auf die zusätzlich beigefügten Anteile an Mineralstoffen, Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Die Werte in der Rubrik "Analytische Bestandteile" auf der jeweiligen Web-Produktseite beziehen sich auf die Gesamtmengen der angegebenen Analysewerte im fertigen Produkt.
Empfohlene Tagesration (Gramm)
Gewicht des ausgewachsenen Hundes (kg) | g | Anzahl Dosen | € | Reichweite in Tagen |
2 | 120 | 1/4 | 0,66 | 42 |
5 | 230 | 1/2 | 1,26 | 22 |
10 | 390 | 1 | 2,14 | 13 |
15 | 520 | 1 1/4 | 2,85 | 10 |
20 | 640 | 1 1/2 | 3,50 | 8 |
25 | 750 | 1 3/4 | 4,11 | 7 |
30 | 860 | 2 | 4,71 | 6 |
35 | 960 | 2 1/4 | 5,26 | 5 |
40 | 1060 | 2 1/2 | 5,80 | 5 |
*Die Fütterungskosten basieren auf dem vom Hersteller unverbindlich empfohlenen Verbraucherpreis.
Die richtige Futterumstellung. Schritt für Schritt.
Ihr Tier benötigt ausreichend Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Zur Vermeidung von Verdauungsstörungen sollte die Futterumstellung langsam und schrittweise erfolgen. Mischen Sie nach dem folgenden Verhältnis zunehmende Mengen der neuen Nahrung unter das gewohnte Futter:
Zeitraum | Anteil bisherige Nahrung | Anteil neue Nahrung |
Tag 1 und 2 | 75% | 25% |
Tag 3 und 4 | 50% | 50% |
Tag 5 und 6 | 25% | 75% |
ab Tag 7 | - | 100% |
12 Dosen je 420 g (Hund)
500 g Beutel (Katze)
4,5 kg Sack (Katze)