Stressmanagement für Hunde < 15 kg ab 10 Monate
![]() |
Stress-Diarrhoe | ![]() |
Präventive Anwendung bei planbaren Stresssituationen (z.B. Urlaub, Silvester, neues Familienmitglied) |
![]() |
Hunde < 15 kg | ![]() |
Unterstützend bei Stress bedingten Magen-Darm-Problemen bzw. Haut- und Fellerkrankungen |
![]() |
Begleitend in der Verhaltenstherapie |
![]() |
Tragende und säugende Hündinnen | ![]() |
Wachsende Hunde |
![]() |
Chronische Niereninsuffizienz, metabolische Azidose | ![]() |
Herzinsuffizienz |
![]() |
Pankreatitis | ![]() |
Hyperlipidämie |
![]() |
Bluthochdruck |
CALM sollte über 2-3 Monate gefüttert werden, eine lebenslange Fütterung ist möglich. Bei vorhersehbaren Streßperioden sollte mit der Fütterung 10-14 Tage vorher begonnen werden.
Stresskontrolle
Das hydrolysierte Milchprotein (Alpha-S1 Casein) enthält ein patentiertes Peptid mit Stress regulierenden Eigenschaften (Alpha-Casozepin). L-Tryptophan ist ein Vorläufer von Serotonin (Neurotransmitter, Regulation von Appetit, Angst, Schlaf).
Stärkung der natürlichen Hautbarriere
Der synergistische Wirkstoffkomplex aus Vitaminen und Aminosäuren stärkt die natürliche Hautbarriere durch Steigerung der Produktion von Ceramiden (Hautlipiden) zum Schutz gegen äußere Einflüsse, vor Eindringen von Allergenen und Austrocknung der Haut.
Hervorragende Verträglichkeit
Proteine mit höchster Verdaulichkeit im Dünndarm (L.I.P.)*** führen zu weniger unverdauten Proteinen im Dickdarm. In Kombination mit Rüben schnitzel und Fischöl wird die Darmgesundheit unterstützt.
Optimale Mund- und Zahnhygiene
Die Krokette hat einen mechanischen Abriebeffekt auf Zahnbelag. Außerdem binden Natriumtriphosphate der Rezeptur im Speichel enthaltenes Kalzium, welches somit nicht für die Zahnsteinbildung zur Verfügung steht.
Weitere Informationen
Die Trockennahrung CALM ist ein innovativer, umfassender Ansatz zum diätetischen Stressmanagement über die Wirksamkeit der zwei aktiven Substanzen Alpha-Casozepin und L-Tryptophan (Beata et al, 2007). CALM ist Laktose frei.
Deklarationsangaben
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hinweis: Die auf der Verpackung angegebenen Werte der Zusatzstoffe beziehen sich auf die zusätzlich beigefügten Anteile an Mineralstoffen, Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Die Werte in der Rubrik "Analytische Bestandteile" auf der jeweiligen Web-Produktseite beziehen sich auf die Gesamtmengen der angegebenen Analysewerte im fertigen Produkt.
Empfohlene Tagesration (Gramm)
Körpergewicht (kg) | mager | normal | Überge- wichtig |
|||
g | € | g | € | g | € | |
2 | 70 | 0,66 | 55 | 0,52 | 40 | 0,38 |
3 | 95 | 0,89 | 75 | 0,7 | 55 | 0,52 |
4 | 115 | 1,08 | 90 | 0,84 | 70 | 0,66 |
5 | 135 | 1,27 | 110 | 1,03 | 80 | 0,75 |
6 | 155 | 1,45 | 125 | 1,17 | 90 | 0,84 |
7 | 170 | 1,59 | 140 | 1,31 | 105 | 0,98 |
8 | 190 | 1,78 | 150 | 1,41 | 115 | 1,08 |
9 | 205 | 1,92 | 165 | 1,55 | 125 | 1,17 |
10 | 225 | 2,11 | 180 | 1,69 | 135 | 1,27 |
11 | 240 | 2,25 | 190 | 1,78 | 145 | 1,36 |
12 | 255 | 2,39 | 205 | 1,92 | 155 | 1,45 |
13 | 270 | 2,53 | 215 | 2,02 | 160 | 1,5 |
14 | 285 | 2,67 | 230 | 2,16 | 170 | 1,59 |
15 | 300 | 2,81 | 240 | 2,25 | 180 | 1,69 |
*Die Fütterungskosten basieren auf dem vom Hersteller unverbindlich empfohlenen Verbraucherpreis.
Die richtige Futterumstellung. Schritt für Schritt.
Ihr Tier benötigt ausreichend Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Zur Vermeidung von Verdauungsstörungen sollte die Futterumstellung langsam und schrittweise erfolgen. Mischen Sie nach dem folgenden Verhältnis zunehmende Mengen der neuen Nahrung unter das gewohnte Futter:
Zeitraum | Anteil bisherige Nahrung | Anteil neue Nahrung |
Tag 1 und 2 | 75% | 25% |
Tag 3 und 4 | 50% | 50% |
Tag 5 und 6 | 25% | 75% |
ab Tag 7 | - | 100% |
Die richtige Futterumstellung. Schritt für Schritt. Ihr Tier benötigt ausreichend Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Zur Vermeidung von Verdauungsstörungen sollte die Futterumstellung langsam und schrittweise erfolgen. Mischen Sie nach dem folgenden Verhältnis zunehmende Mengen der neuen Nahrung unter das gewohnte Futter: |
Die richtige Futterumstellung. Schritt für Schritt. Ihr Tier benötigt ausreichend Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Zur Vermeidung von Verdauungsstörungen sollte die Futterumstellung langsam und schrittweise erfolgen. Mischen Sie nach dem folgenden Verhältnis zunehmende Mengen der neuen Nahrung unter das gewohnte Futter: |
12 Dosen je 420 g (Hund)
400 g Beutel (Katze)
4,5 kg Sack (Katze)